CD Produktion Gleich einer Symphonie in Grün

Zehn ausgewählte Gedichte aus der Sammlung "Blütenlese" von Selma Merbaum,
komponiert und arrangiert für Sopran und kleines Jazz-Ensemble.

Aviv Weinberg (Gesang), Uwe Steinmetz (Sopran- und Altsaxophon),
Lauren Steinmetz (Violoncello), Albrecht Gündel-vom Hofe (Flügel),
Marcel Krömker (Kontrabass)
Alle Kompositionen und Arrangements: Albrecht Gündel-vom Hofe, außer (8) Brigitte vom Hofe & AGvH, (10) Aviv Weinberg & AGvH
Aufnahme, Mischung & Mastering: Rainer Ahrens, Tonstudio Ölberg-Kirche Berlin 2023
Grafik: Marion Ivory Meyer
Cover: Brigitte Konrad, Blütentapete (Detail); Selma Merbaum (05.02.1924-16.12.1942). Ausschnitt aus Originalfoto mit Widmung, Czernowitz, Sommer 1940. Mit freundlicher Genehmigung des Archivs der Rose-Ausländer-Stiftung, Köln.
Spielzeit: 46:31 Min.
Bestellnummer: pT-1187, EAN 4250523311879, © primTON 2024 


Soundcloud

Inhalte von Soundcloud werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Soundcloud weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen
Soundcloud

Inhalte von Soundcloud werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Soundcloud weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Selma und ihre Lyrik

Erinnern heißt, die Flamme am Brennen zu halten,
und nicht, die Asche zu verwahren.

 Mit diesem Zitat eröffnet Marion Tauschwitz die im Dezember 2023 erschienene Neuauflage ihrer Biografie über Selma Merbaum samt der von ihr neu transkribierten Gedichte. Darin beschreibt sie die Lebensgeschichte und menschlichen Erfahrungen des jüdischen Mädchens Selma, das am 5. Februar 1924 in Czernowitz geboren wurde und am 16. Dezember 1942 im deutschen Zwangsarbeitslager Michailowka in Transnistrien zu Tode kam. Hinterlassen hat Selma der Welt trotz ihres jungen Alters ein emotional tief berührendes lyrisches Erbe von 57 Gedichten, handschriftlich verfasst und eigenhändig zu einem Gedichtband zusammengebunden, welcher auf abenteuerliche Weise die Shoah überlebte und dank der gelungenen Flucht zweier Freundinnen Selmas seinen Weg nach Palästina fand. Nach ersten Veröffentlichungen in Israel – noch als Privatdruck – gelangte Selmas Lyrik schließlich nach Deutschland, nachdem der Autor Jürgen Serke das Œuvre einer breiten Leserschaft erstmalig zugänglich gemacht hatte.